29.04.2023
Hier ein Tipp für kostenfreie Medienkurse für Eltern
https://www.medienkurse-fuer-eltern.info/
04.03.2022
Hier folgen einige geprüfte Seiten, die sich kindgerecht dem Thema nähern:
22.01.2021
Für Familien, die Unterstützung in der aktuellen Situation benötigen, gibt es diese Angebote:
12.8.2020
Liebe Eltern der Zweit- und Drittklässler,
in der Woche vom 24. bis 28.8.2020 findet für Ihre Kinder hier an der Schule ein sehr interessantes Projekt statt, es nennt sich: „Willkommen im WIR“. Projektpartner ist das People`s Theater in Offenbach. Die Schauspielerinnen und Schauspieler stellen Konfliktsituationen aus unterschiedlichen Themenfeldern wie Mobbing, Ausgrenzung, Zusammenhalt und vieles mehr in kurzen Spielsequenzen dar, das Ende bleibt zunächst offen. Im Anschluss wird über die Spielsituation gesprochen und zusammen mit den Kindern nach geeigneten Lösungsmöglichkeiten gesucht.
Das Projekt soll die Fähigkeiten zur gewaltfreien Kommunikation bei den Schülerinnen und Schülern fördern und so zu einem positiven Schulklima beitragen.
Das Projekt wird von mindestens einer Pädagogischen Fachkraft begleitet.
Um welche Uhrzeit Ihr Kind an dem Projekt teilnimmt, entnehmen Sie bitte dem Stundenplan.
Liebe Grüße
Renate Schopp-Günther
30.04.2020
Vielleicht können wir mit diesen Hinweisen jemandem helfen:
Dies ist eine Internetplattform, auf der Studenten Schülern ihr Hilfe bei Hausaufgaben via Internet anbieten. Das Angebot ist kostenlos, zur Registrierung wird nur eine E-Mailadresse benötigt:
Coronamami ist eine Plattform, über die Eltern einen Babysitter oder einen Betreuer finden können, die sich um ihre Kinder während der Arbeit kümmert:
März 2020
Liebe Eltern,
seit einigen Wochen hat sich unser Leben in vielen Bereichen stark verändert. Die Verbreitung des Coronavirus hat zu Einschränkungen in unserem beruflichen und sozialen Leben geführt. Viele Menschen haben finanzielle Sorgen durch den Verlust ihres Arbeitsplatzes oder verordneter Kurzarbeit. Andere haben die Möglichkeit, ihrer Tätigkeit in home-office von zu Hause nachzugehen. Auch die verlässliche Betreuung der Kinder muss neu überlegt und organisiert werden. Die lange Zeit, die die Familie jetzt täglich zusammen verlebt, bringt sicherlich viele schöne Momente aber möglicherweise auch Konflikte mit sich.
Mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen einige Informationen rund um diese besondere Situation mitgeben, die möglicherweise wichtig sein könnten.
Selbstverständlich können Sie sich auch bis zu den Osterferien gerne telefonisch oder per mail an mich wenden, wenn Sie Fragen oder Sorgen haben. Während der Ferien bin ich unter meiner E-Mail für Sie erreichbar.
Ich bin montags bis freitags zwischen 8 und 14 Uhr erreichbar unter:
Tel: 9581150
E-Mail: renate.schopp-guenther@mail.aachen.de
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie trotz dieser für uns alle herausfordernden Zeit viele schöne Momente. Alles Gute und bleiben Sie gesund.
Mit freundlichem Gruß
Renate Schopp-Günther
https://www.integrationsbeauftragte.de
Telefonnummern montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr
Tel: 88681 – 3501 ( -3502, -3503, -3504, -3505, -3506, -3507, -3508, -3510, -3511, -3512, 3513, -3514, -3518, -3520)
E-Mail:
Jobcenter-aachen.601@jobcenter-ge.de
(unter den Zahlen 601 bis 607 sind Ansprechpartner beim Jobcenter per mail zu erreichen)
Tel: 4325151
Tel: 116111
Tel: 0800 1110-550
Tel: 0800 1110-333
Tel: 0800 2255530
Tel: 470450
Tel: 902416
Mein Name ist Renate Schopp-Günther und ich arbeite seit April 2012 an der Montessori-Gundschule hier in Eilendorf als Schulsozialarbeiterin.
Als Schulsozialarbeiterin möchte ich Kinder in ihrer allgemeinen Entwicklung unterstützen und fördern. Mir ist es sehr wichtig, dass die Kinder täglich die Möglichkeit haben, mich aufzusuchen. Die Gründe dafür können vielfältig sein, vielleicht haben die Schülerinnen und Schüler einen Konflikt mit anderen Kindern oder ein anderes Anliegen, das sie alleine nicht lösen können. Ich möchte für die Kinder eine Ansprechpartnerin sein, die ihnen zuhört und mit der sie gemeinsam nach Lösungen suchen können. Hierfür habe ich Kindersprechzeiten vor Schulbeginn und dienstags in der großen Pause eingerichtet.
Darüber hinaus unterstütze ich Kinder bei Konzentrationsproblemen und helfe bei der Entwicklung ihrer sozialen Fähigkeiten. Ich versuche, Kinder zu stärken, denen es an Selbstbewusstsein fehlt, um sich im Schulalltag zu Recht zu finden. In Einzelarbeit oder in Kleingruppen fördere ich die Kinder mit geeigneten Arbeitsmaterialien und Spielen.
Jedes Jahr bilde ich zudem Kinder der dritten Klasse zu StreitschlichterInnen aus. Sie helfen ihren MitschülerInnen in der großen Pause auf dem Schulhof dabei, Konflikte zu lösen, oder Streitereien zu vermeiden.
Regelmäßige Treffen mit den KlassensprecherInnen der einzelnen Klassen dienen dazu, Themen, die die Klassen oder die ganze Schule betreffen, zu besprechen und gemeinsam zu versuchen, diese umzusetzen.
Grundlage für meine Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen der Kinder. Regelmäßige Gespräche und die Teilnahme an Lehrerkonferenzen ermöglichen es mir, die Kinder näher kennenzulernen und Lern- oder Lebensprobleme zu erkennen, um im Anschluss daran gezielt helfen zu können.
Der Kontakt zu den Eltern ist mir besonders wichtig. Gerne unterstütze ich in Problem- und Krisensituationen und berate bei Erziehungsfragen. Bei Bedarf können Kontakte zu anderen Beratungsstellen oder außerschulischen Institutionen hergestellt werden. Auch bei der Beantragung finanzieller Hilfen unterstütze ich gerne. Meine Telefonnummer an der Schule lautet: 9581150.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.
Renate Schopp-Günther
Gremien der Mitbestimmung der Kinder
Klassenrat:
Wöchentlich findet in jeder Klasse ein Klassenrat statt. Im Klassenratsbuch können die Kinder Probleme, Konflikte und andere Anliegen vermerken. Diese Themen werden dann im Rat besprochen und gemeinsam nach Lösungen gesucht.
SV Sitzungen:
Die KlassensprecherInnen treffen sich alle zwei Wochen mit der Schulsozialarbeiterin, um Themen aus der Klasse oder Themen die Schule betreffend, in der SV Sitzung (Schülervertretung) zu besprechen. Vorschläge oder Lösungen werden von den KlassensprecherInnen aus der SV Sitzung wieder im Klassenrat vorgestellt. So ist es möglich, alle Kinder zu informieren und in Überlegungen mit einzubeziehen.
Präventionsmaßnahmen mit der „Theaterpädagogischen Werkstatt“ in Osnabrück
„Die große Nein-Tonne“
--zum Thema: „Nein sagen“ für Kinder der 1. – 4. Klasse
Schon früh sollen Kinder lernen, auf ihre eigenen Gefühle zu hören. Das Theaterstück „Die große Nein-Tonne“ zeigt verschiedene Alltagssituationen auf, die unterschiedliche Gefühle bei den Kindern auslösen. Was unangenehme Gefühle macht, verschwindet in der Tonne. Kinder lernen hierbei, dass sie das Recht haben, „nein“ zu sagen und selbst zu entscheiden, was sie wollen und was nicht. Dass es auch unangenehme Situationen wie Zähne putzen gibt, die man dann leider nicht in die Tonne werfen darf, weil sie sinnvoll sind, sorgt für eine Auflockerung des ansonsten ernsten Themas. Die Kinder lernen, dass sie sich bei Unsicherheiten an eine Person wenden sollen, zu denen sie Vertrauen haben.
„Mein Körper gehört mir“
--zum Thema: „Gegen sexuelle Gewalt“ für Kinder der 3. – 4. Klasse
Das Theaterstück „Mein Körper gehört mir“ wird in drei Teilen im Abstand von je einer Woche aufgeführt. Auch hier geht es darum, Kinder darin zu stärken, ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen und Grenzverletzungen von Erwachsenen nicht einfach hinzunehmen. Kinder erfahren hierbei, wie sie sich verhalten können, wenn andere Menschen ihnen körperlich zu nahe kommen, wie sie sich Hilfe holen können. Vor allem aber lernen sie, dass sie das Recht haben, „nein“ zu sagen.
Selbstbehauptungs- und Konflikttraining zur Gewaltprävention
Wendo für Mädchen in der vierten Klasse
Zu Beginn der vierten Klasse findet ein dreitägiger Wendokurs an unserer Schule statt. Die Mädchen lernen bei der Wendo-Trainerin Claudia Becker, wie sie sich in schwierigen Situationen richtig verhalten können. Die Schwerpunktthemen sind: Stärkung des Selbstbewusstseins, Selbstverteidigungstechniken, Übungen und Rollenspiele zu Körpersprache, Stimme und Auftreten. Entspannungsübungen und Spiele runden den Kurs ab.
Jungentraining für Jungen der vierten Klasse
Für die Jungen der vierten Klasse führt Herr Guttermann seit mehreren Jahren einen Jungenkurs an unserer Schule durch. Die Schwerpunktthemen hier sind: Übungen zur Körperwahrnehmung, Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten und Stärkung des sozialen Verhaltens anhand der Bewegungskunst Shinson Hapkido.