Montessori Pädagogik

Nach den Prinzipien Maria Montessoris lernen unsere Schülerinnen und Schüler, ihren Lernprozess selbstständig zu organisieren und sich Wissen und Fertigkeiten anzueignen.
Dabei bilden die Richtlinien und Lehrpläne der Grundschule den Hintergrund. Die Kinder lernen in einer vorbereiteten Umgebung und werden von den LehrerInnen in ihrem Entwicklungsprozess begleitet und unterstützt. Unsere acht altersgemischten Klassen bieten den sozialen Erfahrungsraum, in dem die Schülerinnen und Schüler lernen, im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung zu übernehmen.
Die Freie Wahl der Arbeit (FWA) ist das Kernstück des altersgemischten Unterrichts.

 

 

Die vier Säulen der Freien Wahl der Arbeit:



Das Kind entscheidet:

  • über die Wahl des Lerngegenstandes
  • über den Lösungsweg (soweit dieser nicht durch das Material festgelegt ist)
  • über die Sozialform (Einzelarbeit, Partner- oder Gruppenarbeit)
  • über den Lernort (z. B. Klassenraum, Nebenraum, Leseecke)
  • über die Arbeitszeit, die es bis zum Abschluss der Arbeit benötigt

 

Dieser Weg eröffnet die Entwicklung individueller Lernstrategien.

Zusätzlich zur FWA wird in allen Jahrgangsstufen in zunehmendem Maße in altershomogenen Gruppen projekt- und fachbezogen gearbeitet. Sowohl in der FWA als auch im Fachunterricht geht es um die individuelle Förderung von leistungsschwächeren und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern.




 

“Kinder sind Baumeister ihrer selbst"



GU - Gemeinsamer Unterricht

Verschieden sein

Gemeinsam lernen

Miteinander reden

Einander helfen

Stärken erkennen

Schwächen annehmen

Voneinander lernen

 

Die Montessoripädagogik nimmt jedes Kind in seiner Einzigartigkeit ernst. Grundlegend für unser Konzept ist der Umgang mit Heterogenität, die wir als Potential für das Lernen in unserer Schule sehen.
Unsere Schülerinnen und Schüler unterscheiden sich durch ihren kulturellen und sprachlichen Hintergrund, ihren sozialen Kontext, in ihrer Bildungserfahrung (Altersmischung) und auch hinsichtlich ihrer Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Pädagogik der Vielfalt bereichert unser Schulleben in besonderem Maße und zeigt sich in einer Atmosphäre der gegenseitigen Anerkennung und Unterstützung.

Im Gemeinsamen Unterricht lernen Kinder unterschiedlichster Begabungen miteinander. Durch das gemeinsame Unterrichten von Grund- und Förderschullehrerinnen in den einzelnen Klassen werden integrative Prozesse kontinuierlich begleitet. Durch diese Form der Zusammenarbeit können Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf an gemeinsamen, wie auch individuellen Lerninhalten arbeiten.
Die Arbeit mit Montessori Materialien unterstützt einen handlungsorientierten und individualisierten Unterricht, der jedem Kind gerecht wird.

Nach dem Unterricht können die Kinder in der Mittagsbetreuung ihre Hausaufgaben unter Anleitung erledigen, eine gemeinsame Mahlzeit einnehmen und miteinander spielen.

 

 



 

“Hilf mir, es selbst zu tun“