Diese Seite wird von unseren Schülern und Schülerinnen gestaltet:

 

Die Mittagsbetreuung

Die Mibe fängt um 12 Uhr an und endet um 14 Uhr. Man muss sich als erstes anmelden. Wenn die Essenskinder in den Essensraum gehen, dürfen die anderen rausgehen, wenn es gutes Wetter ist. Es gibt eine Kuschelecke, einen Essensraum, eine Legoecke und eine Malecke. Die Chefin ist die Beste: Es ist Petra. Margarethe, Ulrike, Renate und Lisanne sind die Mitarbeiter. Die Mibe ist richtig cool, es macht sehr viel Spaß. Da kann man sehr viel Fußball spielen. Das mögen wir sehr. Was wir auch mögen: Bei schlechtem Wetter darf man auch drinnen Fußball spielen. Auch die meisten Kinder sind nett. von Miguel und Fritz, D-Klasse

Mittagsbetreuung

Die Mittagsbetreuung geht jeden Tag von zehn vor zwölf bis zwei Uhr.

In der Mittagsbetreuung gibt es ein Geburtstagsritual. Da kriegen wir eine Perlenkette. Da sind so viele Perlen dran, wie wir alt sind, und wir dürfen ein Geschenk aus einem Säckchen ziehen. In der Mibe gibt es auch Mittagessen. von Katharina, E-Klasse, und Luise, F-Klasse

 

OGS und Sport

Ich freue mich auf die OGS. Wenn es kalt ist, gibt es zu wenig Platz zum Spielen. In der OGS ist es besser als in der Schule. Wir spielen in der Turnhalle. Beim Sport in der Schule tanzen wir und springen wir gern mit der ganzen Klasse. Mit meiner Lehrerin, sie heißt Frau Hein, machen wir Sport. Ich freu mich auf Sport, aber ich freu mich auch auf die OGS.

 

OGS

In der OGS machen wir viele Sachen. Zum Beispiel unternehmen wir etwas sehr Schönes. Wir basteln, malen, spielen. In den Ferien macht die OGS meistens Ferienspiele, und wir machen dort sehr coole Sachen. Wir dürfen frei spielen und dürfen alles machen, außer ein paar Sachen. Letztes Jahr haben wir ein Vogelhaus gebaut. Alle Mitarbeiter sind wirklich nett. Es gibt sogar Kurse. Jedes Jahr darf sich jedes Kind einen Kurs aussuchen. Jedes Kind darf sogar, wenn es will, zwei Kurse aussuchen, aber wenn es nicht möchte, dann muss es auch nicht. Zu 70 Prozent wollen Kinder zwei Kurse haben. Die OGS hat drei Räume und eine Kuschelecke, da kann man lesen oder sich hinlegen, wenn man müde oder krank ist. Im Sommer machen wir meistens immer eine Wasserschlacht. Wir machen viele verschiedene Projekte. Die Pädagoginnen und Pädagogen heißen Sina, Somaya, Athanasios, Andrea, Melanie. Alle Pädagogen sind sehr nett und freundlich. von Cara, A-Klasse

Sponsorenlauf

Der Sponsorenlauf hat richtig viel Spaß gemacht. Die Strecke war nicht langweilig, obwohl sie 800 m lang war. Es sind viele Eltern mitgelaufen.

 

von Katharina, E-Klasse & Simon, H-Klasse

 

 

 

Schulneulinge

Jedes Jahr kommen neue Kinder, und jedes Jahr leben sie sich neu ein. Wir hoffen, dass sich dieses Jahr die neuen Erstklässler gut einleben.

Wir wollen, dass sich alle in dieser Schule gut fühlen. Sie sollen sich nicht ausgeschlossen fühlen, sondern wie ein Teil dieser Schule.

Wir freuen uns sehr, dass Ihr da seid und wünschen uns, dass Ihr hier glückliche Jahre bei uns habt! von Imela, C-Klasse

Die Gasröhre im

Naturschutzgebiet

Wenn ihr auf der Von-Coels-Straße in Richtung Stolberg fahrt, kommt ihr zu einem Wald, es ist der Würselener Wald – kein Naturschutzgebiet, also fahren wir weiter, aus Eilendorf raus und bis kurz vor dem Blitzer; da stehen große Schilder „Naturschutzgebiet“. Da ist es. Ein großes, hügeliges Land mit einem Bach und vielen kleinen Wäldern und Feldern. Wie kann dieses Land zerstört werden? Wie viele Tiere leben dort? Bestimmt über 10.000! Wenn dort eine Gasröhre verlegt wird, dann wird ein Lebensraum von vielen Tieren zerstört! Das geht vor allem die Bodentiere an. Aber auch die Fische und andere Tiere, die im Wasser leben. Wisst ihr, warum? Wenn ein Gasrohr über einen Bach geht und wenn da ein Loch ist, dann verschmutzt es Luft und Wasser. Das ist ein Umweltproblem. Außerdem müssen dafür bestimmt Wälder abgeholzt werden. von David, A-Klasse

Umweltschutz

Manche Flüsse sind verschmutzt. Manche Fische sterben daran. Der Mensch tötet mehr Tiere, als er essen kann. Autos und Fabriken verschmutzen die Luft. Dadurch sterben die Bäume. Die Menschen schmeißen ihren Müll einfach in die Felder und auf die Straße. Das fressen dann manchmal die Tiere und sterben daran. Ich wünsche mir, dass das aufhört.

 

 
   
von Jule, C-Klasse

 

Die B-Klassenfahrt

Die Klassenfahrt war toll. Wir machten eine Disko. Die war toll. Und die Tanzfläche war voll. Wir machten einen Spaziergang und sollten Stöcke suchen. Abends machten wir ein Lagerfeuer und wir alle guckten zusammen einen Film. Wir sahen Michel aus Lönneberga. Der kriegte öfter Ärger. Die Fahrt war wirklich toll. Wir kriegten nicht die Nase voll. von Felizia und Oskar, B-Klasse

 

Klassenfahrtssong 2016

(Melodie: Jingle Bells)

Refrain (2x):

Klassenfahrt, Klassenfahrt, sie hat Spaß gemacht, denn wir war‘n in Paustenbach und haben viel gelacht.

  1. Die Zimmer waren groß.

Die Ältesten zogen das Los: Sie schliefen oben im Bett, doch auch unten war‘s sehr nett.

Der Platz hat uns gereicht.

Ein Bett beziehen ist nicht leicht! Doch mit vereinter Kraft, ham’s alle dann geschafft. (Refrain)

  1. Wir machten einen Spaziergang und manche fanden den Weg lang.   Wir sollten Stöcke suchen und sahen lustige Buchen.

Kino gab es auch.

Manche hatten ein Kribbeln im Bauch. Wir sah‘n: „Michl aus Lönneberga“, der kriegte öfter Ärger.

(Refrain) 3. Das Feuer war sehr warm.

Wir saßen Arm in Arm. Wir sangen manches Lied und alle machten mit.

Die Disco war echt toll.

Die Tanzfläche, die war voll. Wir fanden es sehr schön und wollten nie mehr gehn! (Refrain)

4. Jeder bedruckte seine Laterne und tat das auch recht gerne. Sie wurden bunt und schön:

Hier kann man sie leuchten sehn.

Die Fahrt war wirklich toll!

Wir kriegten nicht die Nase voll. Doch war’s dann ziemlich schön, euch alle wiederzuseh’n!

(Refrain)

 

 

Sternsinger

Sternsinger sind Segensbringer, die den Segen Gottes bringen. Sie gehen von Haus zu Haus und klingeln und singen. Das Lied, das sie singen, heißt „Stern über Bethlehem“. Nach dem Singen sagen sie noch ein Gedicht auf. Das Gedicht heißt „Öffnet das Haus und öffnet das Tor“. Meistens geben die Leute uns Geld und manchmal Süßigkeiten. Das Geld geht dieses Jahr nach Kenia und weltweit. Eine Hälfte der Süßigkeiten mussten wir abgeben, für Leute, die kein Geld haben, damit sie sich in einem Café etwas Süßes nehmen können. Ich war selbst Sternsinger mit meiner Schwester und einer Freundin. Wir haben schon 533 € eingenommen. Alle Sternsinger haben gemeinsam 18.053 € gesammelt.

 

Mein Schulweg

Meine Eltern fahren mich mit dem Auto zu einem Treffpunkt. Dann gehe ich mit meinen Freundinnen bis zur Schule. von Katharina, E-Klasse

Bei uns ist der Schulweg besonders, weil wir tolle Sachen finden. Zum Beispiel: eine Schaufel, Edelsteine oder einen aufleuchtbaren Stern. Der Schulweg ist eigentlich schön . von Oskar und Felizia, B-Klasse

 

 

 

 

 

von Julie, D-Klasse

Nikolaus

In der E-Klasse waren die Viertklässler gerade im Fachunterricht. Die Anderen waren allein. Da kam der Nikolaus mit seinen Begleitern. Der Nikolaus las Texte vor und verteilte Mandarinen und Schokolis. Alle wussten, dass die Viertklässler hinter allem steckten. Aber es war trotzdem toll. Alle waren glücklich.

von  Charlotte, E-Klasse 

Es gab viel Essen, Chips, Gummibärchen, Salzstangen und Kuchen.Es war sehr lecker. 

von  Julie, D-Klasse                    

von Kevin, D-Klasse

Karneval

Dieses Jahr Karneval war toll. Als erstes sind wir, manche verkleidet, manche nicht, in die Schule gekommen. Da haben wir getanzt und Stopptanz gemacht. Die Erstklässler durften zuerst ans Büffet. In der Zeit haben wir gewartet. Dann durften die Zweitklässler sich was aussuchen und dann die Dritt- und Viertklässler. Schließlich haben wir alle gegessen. Danach haben wir Polonaise gemacht und noch etwas getanzt. Dann war der Vormittag auch schon vorbei. Es war ein toller Tag!

von  David,  B-Klasse

Es wurde viel getanzt und Spiele gespielt. Ich hatte viel Spaß

von Kevin,  D-Klasse